![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() Lassen Volcanic Park let it snow, let it snow, let it snow von Petra Siehndel
Das vulkanische Areal des Lassen Volcanic Park gehört zu den südlichen Ausläufern des Kaskadengebirges im Norden Kaliforniens. 1915 spuckte der 3.137 m hohe Lassen Peak erstmalig seine Mischung aus Lava und Geröll ins Tal, beruhigte sich aber 1921. Heute zeigen heisse Quellen und Gasaustöße, dass das Gebiet um den Bumpass Hell herum noch immer unter der Erdoberfläche aktiv ist. Seinen Namen verdankt der Berg dem dänischen Einwanderer Peter Lassen, der 1840 nach Kalifornien kam und ein Stück Weideland im Sacramento Valley kaufte. Die Temperaturen steigen rasch an. Bei ca. 25 Grad steuern wir unseren pick-up auf dem Highway 44 Richting Nationalpark. Uns erwartet eine traumhafte Landschaft in schillernden Herbstfarben von weinrot bis sonnengelb. Die Lassen Park Road führt uns immer höher, die Luft wird dünner, was sich durch ein Knacken in meinem Ohr bemerkbar macht. Bei einem Blick aus dem Fenster in die schöne Umgebung rufe ich Uwe verwundert zu:"Was liegt denn da auf dem Rasen? Ist das etwa Schnee?" Ich öffne das Fenster und tatsächlich, es liegt vereinzelt Schnee. Je höher uns die Strasse führt, desto schneereicher die Landschaft, was sich auch an den Temperaturen bemerkbar macht. Am Nordwesteingang ist das Visitor Center zu dieser Jahreszeit geschlossen und man wird aufgefordert, den Eintrittspreis von jeweils 10 Dollar in eine Box zu werfen, was wir ohne Umstände erledigen. Vor einer halben Stunde prächtig Sonnenschein, steuern wir jetzt oberhalb des Lassen Peak den Parkplatz an, wo sich Schneeberge türmen. Wir verlassen den Wagen nicht ohne unsere dünnen Jacken und befinden uns staunend in der prächtigsten Winterlandschaft. Uwe, der seit Jahren keinen Schnee mehr gesehen hat, bewirft mich lachend mit Schneebällen und stapft in die hohen Schneehügel, die von Ranchern am Wegesrand aufgetürmt wurden. Ich bin froh, meine Digitalkamera dabei zu haben. Unser lautes Lachen lockt einen Rancher in dicker Winterjacke und Stiefeln aus dem Blockhaus, der uns zu verstehen gibt, dass um diese Jahreszeit die Zufahrt zum Berg wegen der gefährlich glatten Strassen gesperrt ist. Also stapfen wir Richtung Lake Helen. Als wir aus dem Wald an das Ufer heran treten, trifft uns der sensationelle Anblick des schneebedeckten Lassen Peak wie ein Paukenschlag. Wie ein König thront er inmitten dieses umwerfenden 410 km² großen Areals unberührter Natur, mit glitzernder Krone vor blauem Horizont. Wir laufen entlang des Ufers, ohne unseren Blick abwenden zu können. Die uns umgebende Stille wird nur von dem knackenden Holz unter unseren Füßen, dem Plätschern eines kleinen Flusses und dem Klicken meiner Kamera unterbrochen. Die Luft ist klar und rein und erinnert mich in diesem Moment an deutsche Winter. ![]() Im Lassen Volcanic Park können Sie ausgezeichnet wandern. Dafür stehen 250 km gut ausgebaute Wanderwege zur Verfügung. In Besucherzentren erhalten Sie die Broschüre "Lassen Trails" mit umfangreichen Vorschlägen für verschiedene Routen. Auch Angler kommen auf ihre Kosten, wofür Sie jedoch eine Lizenz benötigen, die auch in den Besucherzentren ausgestellt wird. Das schneereiche Gebiet eignet sich hervorragend für Wintersport. Im Park gibt es zahlreiche Campingplätze, die von Juni bis Anfang Oktober geöffnet sind. Sie können sich aber auch in den umliegenden Ortschaften in ein Hotel einmieten. Aus sachkundiger Quelle erfuhren wir, dass der Park noch immer ein Geheimtipp ist, und das sich ein Besuch mehr als lohnt, dem können wir hier zweifelsohne zustimmen. Weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Website des Parks unter: www.nps.gov/lavo/ oder hier: www.hohermuth.com Hauptbesucherzeit: Juni bis September Wintersport von Ende Oktober bis Mai Neu: Showroom - Lassen Volcanic Park Movie Weitere lohnenswerte Ausflusgsziele sind der Turtle Bay Exploration Park und die 2004 neu eröffnete Sundial Bridge in Redding, die sich elegant über den Sacramento River spannt. Das Design stammt vom spanischen Architekten Santiago Calatrava. nach oben |
![]() |
![]() |
![]()
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |